Keller & Fundament
Anleitung verfassenKonstruktiver(Baulicher) Holzschutz
![](/_skins/base/images/star00.png)
Verfasst von: bierwoif
![](/_skins/base/images/star35.png)
Bewertung abgeben
- Keine Angaben zu Werkstoffe/n oder Werkzeuge/n
Schritt 1: Allgemein
Niederschlagswässer, Spritzwasser oder aufsteigende Feuchtigkeit muss vom Holz ferngehalten werden. Dies wird durch entsprechend große Dachvorsprünge, durch einwandfreie Dacheindeckungen und Dachentwässerung erreicht.
Schritt 2: Holzbauteile Außenbereich
Holzbauteile wie Außentüren oder Fenster sollen der MAuerflucht zurückspringend eingebaut werden. Damit aufsteigende Feuchtigkeit bei Keller- oder Fundamentmauerwerk nicht in Holzkonstruktionen eindringen kann, ist das Mauerwerk mit wasserdichten Anstrichen zu versehen oder mit Bitumenpappe abzudecken.
- Die Unterkante des Holzes sollte mehr als 30 cm über der Erdreichoberkante liegen, damit Spritzwasser das Holz nicht mehr erreicht
- Die Außenschalung muss eine Tropfkante (Wassernase) haben, uma der Schalung abfließendes Regenwasser gut abtropfen zu lassen.
Schritt 3: Holzfußböden
Bei Holzfußböden in nicht unterkellerten Räumen ist der Unterlagsbeton mit einer Sperrschicht (aufgeklebte Pappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu versehen.
Schritt 4: Holzsäulen Außenbereich
Bei Pergola- oder Balkonsäulen darf das Säulenhirnholz nicht am Boden aufstehen. Mit einem Stützenfuß wird die Feuchtigkeit vom Hirnholz ferngehalten.
Ein Kommentar zum Bericht schreiben