Niederschlagswässer, Spritzwasser oder aufsteigende Feuchtigkeit muss vom Holz ferngehalten werden. Dies wird durch entsprechend große Dachvorsprünge, durch einwandfreie Dacheindeckungen und Dachentwässerung erreicht.
Holzbauteile wie Außentüren oder Fenster sollen der MAuerflucht zurückspringend eingebaut werden. Damit aufsteigende Feuchtigkeit bei Keller- oder Fundamentmauerwerk nicht in Holzkonstruktionen eindringen kann, ist das Mauerwerk mit wasserdichten Anstrichen zu versehen oder mit Bitumenpappe abzudecken.
Bei Holzfußböden in nicht unterkellerten Räumen ist der Unterlagsbeton mit einer Sperrschicht (aufgeklebte Pappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu versehen.
Bei Pergola- oder Balkonsäulen darf das Säulenhirnholz nicht am Boden aufstehen. Mit einem Stützenfuß wird die Feuchtigkeit vom Hirnholz ferngehalten.