Renovieren
Anleitung verfassenFeuchte Wand Trockenlegen

Verfasst von: bob

Bewertung abgeben
- Keine Angaben zu Werkstoffe/n oder Werkzeuge/n
Schritt 1: Boden entfernen
In alten Häuser sind meist nur Holzböden auf Lehm oder Schlacke verlegt, und werden durch aufsteigende Feuchtigkeit kaputt.(morsch)
In solchen Gebäude sind auch oft die Mauern nur auf Steine gestellt.
Schritt 2: Ausgraben- untergraben
Das ausgraben ist notwendig um die Ursache der Feuchtigkeit in den Wänden zu finden.
80% von feuchten Wänden ist eine aufsteigende von unten.
Bei den restlichen 20% ist es Kondensat durch warm-kalt, oder ein undichtes Rohr.
Wir untergraben die Mauer deswegen, um die Feuchtigkeit mit einen Betonsockel zu bremsen.
Schritt 3: Betonieren
Um das Fundament zu machen muß ein Teile des Mauerwerks entfernd werden, nicht alles! 80-100 cm das die Stabilität noch ausreicht.
Unter der Mauer, bzw unter dem Estrich zirka 20-30 cm mit Beton ausfüllen.
Das Ersatzfundament gegebenfalls mit einer Schalung begrenzen.
(Zwischendecke und die Decke liegt nicht auf)
Schritt 4: Feuchtigkeitssperre und Ausmauern
Wenn der Beton trocken ist kann das Mauerwerk repariert werden.
Zuerst mit einer Feuchtigkeitssperre auslegen, die sollte 10-15cm breiter als die Mauerziegel verlegt werden.
Danach mit den neuen Mauerziegel ausmauern.
Gewissenhaft arbeiten da sich das restliche Gewicht der Mauer wieder verlagert, wenn der Rest gemacht wird.
Schritt 5: Fertigbetonieren
Rohbeton einbringen.
Bei unseren Mauerwerk den Rest und in den anderen Räumen die ganze Fläche.
Wir haben uns für Fassern entschieden da es bequemm ist.
Auf dem Beton wurde dann noch eine Feuchtigkeitssperre verlegt.
Wie unter der Mauer haben wir auch eine Teerpappe verwendet.
Ein Kommentar zum Bericht schreiben