Keller & Fundament
Anleitung verfassenKellerdecke bewehren/betonieren
Artikel-Bewertung:
[0]
Erstellt am: 23.01.2010
Verfasst von: schaumi
Bewertung abgeben

Verfasst von: schaumi

Bewertung abgeben
Werkzeug / Werkstoffe
- Keine Angaben zu Werkstoffe/n oder Werkzeuge/n
Inhalt / Ablauf
Schritt 1: Aussen und Stiegenhaus abschalen
Mit 25er Pfosten Ab-Schalen, das geht am einfachsten wenn man in den Pfosten Links und Rechts 2 Nägel bei 20cm einschlägst.
Danach hängt man den Pfosten an den Nägel und er kann von einen gehalten werden.
ein Zweiter klammert sie mit Baustaffel oder einer Vorrichtung wie auf Foto an die Mauer.
Schritt 2: Die Bewehrung (Eisen)
Es gibt Ober- und Unter-Bewehrung!
Die Unter-Bewehrung besteht meist aus einigen Baustahlstangen laut Plan.
Es ist schon einiges in der Elementdecke ein-betoniert aber nachdem es ja einzelne Elemente sind ist es oft nötig irgendwelche Kräfte abzufangen! Es ist also sehr Wichtig die Statik einzuhalten.
Die Oberbewehrung besteht meist aus AQ Matten.
Zum Schluss bleibt nur noch das Rosteisen, in Form von 4 Stangen 8-10 mm Baustahl. Die unteren 2 werden meist an der Außenschalung Innenseite mit Rund-fix oder an die Unter-Bewehrung gebunden.
Bei den oberen 2 Natürlich an die Ober-Bewährung.
Es sollte darauf geachtet werden das alles gut mit Bindedraht nieder gebunden ist.
Schritt 3: Aussparungen in der Decke
Wie auf dem Bild mit Polystyrol (Styropor), einfach mit einen Klebeband zusammengebunden und auf der Decke befestigt.
Auf einer Ziegelwand ist es leicht einfach mit einen kurzen Betoneisen in den Ziegel stecken.
Oder mit Holz einen Kasten zusammen nageln.
Finde ich aber bei kleinen Aussparungen schlecht denn es ist sehr schwer zum aus-schalen!
Kleine Löcher können mit PU-Schaum verschlossen werden.
Schritt 4: Betonieren
Wie schon bei der Bodenplatte mit Lieferbeton und einem Betonpumpenwagen.
Der mit dem Schlauch geht sollte dafür Gefühl haben.
Mit einen Rüttler verdichten und ein wenig auf Waage achten beim abziehen!
Wenn die Betonwagen weg sind empfiehlt es sich schon mal den Wasserschlauch vorbereiten.
Und danach im Keller die Wände abwaschen, da sonst der Betonschlier nur sehr schwer zum entfernen ist.
Viel spaß noch beim Bauen
Ein Kommentar zum Bericht schreiben