Bauen
Anleitung verfassenVWS oder 50er Ziegel Vor- Nachteile
Artikel-Bewertung:
[0]
Erstellt am: 17.05.2010
Verfasst von: schaumi
Bewertung abgeben

Verfasst von: schaumi

Bewertung abgeben
Werkzeug / Werkstoffe
- Keine Angaben zu Werkstoffe/n oder Werkzeuge/n
Inhalt / Ablauf
Schritt 1: Ziegel mit Vollwärmeschutz Aufbau
Innen nach außen:
Kalkputz oder Kalk-zementputz 1-1,5 cm
Ziegel 25- 30 cm
Polystyrol + VWS-Dübel 10-25 cm
Kleberschicht mit Netz 2-4 mm
Grundierung (Anstrich)
Deck-Putz 2-4 mm
Schritt 2: Ziegel mit Vollwärmeschutz Vorteile!
• Rohbau steht schneller
• Ziegel sind leichter zu verarbeiten
• Mann braucht keinen Iso-mörtel
• Man erreicht ein Niedrigenergiehaus-
Passivhaus!
• Erhält größere Räume
• Der Taupunkt ist nicht in der Ziegelwand
• Die Dichtheit ist gewährleistet
• Meist billiger als 50er Ziegelvariante
• Kältebrücken werden vermieden
• Guter Wärmespeicher
Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=yhMDPdpVJW4
Schritt 3: Ziegel mit Vollwärmeschutz Nachteile!
• Lange Trocknungsphase wenn der VWS am
Haus ist (Innenputz, E-strich)
• Man sollte den VWS vor dem Einzug machen
• Haltbarkeit, wenn man die Komponenten nicht
aufeinander abstimmt
Schritt 4: 50er Plan- oder Mauer-Ziegel Aufbau
Innen nach Außen:
Kalk- Kalkzementputz 1-1,5 cm
Ziegel 50 cm
Kalkzementputz oder Isolierputz 1,5 - 4 cm
Grundierung (Anstrich)
Deck-Putz 2mm - 3cm
Schritt 5: 50er Plan- oder Mauer-Ziegel Vorteile!
• Man kann im Haus wohnen ohne Außenputz
• Die Mauer kann atmen (gesünder)
• Besseres Raumklima
• Trocken-Phase werden verkürzt
• Bei Selber-bauenden momentan billiger
(kein Außen Putz notwendig)
• Außenputz ist billiger und jeder möglich
Schritt 6: 50er Plan- oder Mauer-Ziegel Nachteile!
• Der um einiges Breitere Ziegel braucht auch
mehr Platz (Paletten)
• Die Verarbeitung ist aufwendiger
• Längere Mauerphasen
• Dämmziegel sind nicht so leicht zu stemmen
Schritt 7: Aktualität! Eure Meinung?
Habt ihr noch Vor- oder Nachteile?
dann schreibt sie mir!
oder einfach ein Kommentar!
Danke
Ein Kommentar zum Bericht schreiben